© aletscharena.ch / Simon Ricklin, Aletsch Arena AG

IDENTITÄT

WAS INSCH 
ÜSMACHT

Du fragst dich, wer oder was Aletsch Enduro wirklich ist? Kein Zufall, kein 08/15, sondern durchdacht wie eine perfekt geshapte Line. Der Rollibock, unser wilder Spirit aus der Sage, steht für alles, was uns wichtig ist: Respekt vor der Natur, echte Haltung auf dem Trail und eine Community, die füreinander einsteht. Unsere Identität wächst aus Fels, Gletscher und Geschichte. Hier erfährst du, wie unsere Identität entstanden ist – und was sie für uns bedeutet. 

© aletscharena.ch / Simon Ricklin, Aletsch Arena AG

Die Sage vom Rollibock

Der Rollibock, eine furchterregende Kreatur der alpinen Unterwelt, ist Dauerbewohner des Grossen Aletschgletschers. Er verlässt diesen nur dann, wenn ihn jemand erzürnt. So geschehen, so besagt die Legende, als vor vielen Jahren ein Jäger aus dem Fieschertal in sein Banngebiet eindringt. Der Rücksichtslose wildert und zerstört in seiner Habsucht Bergkristalle, die er besitzen möchte. Seine schonungslosen Taten wecken den Zorn des Gletscher-Ungetüms. Mit seinen geraubten Kristallen und gefreveltem Wild kehrt der gierige Jäger an das Ufer des Märjelen-Sees am Fusse des Aletschgletschers zurück. Ein Fährmann solle ihn bei aufziehendem Sturm retten. Doch statt ans andere Ufer, steuerte das Boot auf den Aletschgletscher zu. Der Fährmann verwandelte sich, zum grössten Entsetzen des Jägers, in eine riesige, Angst einflössende Figur – den Rollibock. Fürchterlich war sein Aussehen, das einem Ziegenbock ähnelte: Auf dem Kopf sassen zwei ausladende Hörner, aus seinem Gesicht funkelten dunkle, feurige Augen und anstatt eines Fells hingen lange Eiszapfen an seinem Körper herab, die ein unheimliches Klirren verursachten, wenn er sich bewegte. Der erzürnte Rollibock schleuderte dem Jäger seine Untaten entgegen, bevor er das Boot samt Fahrgast im Wasser des Gletschersees versenkte. 

Aletsch Enduro und der Rollibock

Schenkt man der Sage Glauben, kann der Rollibock ein recht unangenehmer Geselle werden, doch nur dann, wenn jemand der Natur und den darin lebenden Tieren und Menschen bewusst Schaden zufügen möchte. Der Rollibock ist das mythische Bindeglied zwischen Natur, Verantwortung und dem Spirit der Bike-Community. Als wilder, respekteinflössender Hüter des Gletschers steht er für:

  • Respekt gegenüber der alpinen Natur, die bei Aletsch Enduro im Mittelpunkt steht.
  • Konsequenzen für rücksichtsloses Verhalten, wie es die Sage eindrucksvoll beschreibt.
  • Eine emotionale Verbindung zur Region, zur Geschichte und zu den lokalen Werten.

„Der Rollibock ist unser starker Geist. Er lebt in jeder Linie, in jedem Stein, in jeder Kurve.“ 

Das Logo von Aletsch Enduro

Wurzeln, Werte, Wegweiser

Du fragst dich, was hinter dem Aletsch Enduro Logo steckt? Kein Zufall, kein 08/15, sondern durchdacht wie eine perfekt geshapte Line. Es ist das Ergebnis von dem, was uns ausmacht: alpine Energie, tiefe Verbundenheit mit der Natur und die Leidenschaft fürs Mountainbiken. Hier erfährst du, wie unser Zeichen entstanden ist – und was es für uns bedeutet.

Aletschgletscher – die Kraft der Region

Der grösste Gletscher der Alpen prägt nicht nur die Landschaft, sondern auch unseren Spirit. Seine gewaltige Präsenz steht für Beständigkeit, Respekt und Naturgewalt – genau das, was wir beim Endurofahren erleben. Gletscherbiken? Gibt’s nicht direkt. Aber der Spirit? Der lebt in jedem Ride, den du hier fährst.

Drei Gipfel – drei Ausgangspunkte

Die drei Bergspitzen im Logo repräsentieren Riederalp, Bettmeralp und Fiesch-Eggishorn – unsere MTB-Hotspots auf über 2'000 Metern. Hier beginnen Lines, die in Erinnerung bleiben – technisch und naturnah.

Rollibock – die Legende in den Bergen

Der Rollibock ist keine nette Figur aus dem Märchenbuch, sondern Teil einer alten Sage. Als wachsamer Hüter der Gletscherwelt symbolisiert er für uns Biker, dass wir Gäste auf dem Trail sind und die Natur mit Respekt behandeln – egal wie wild der Ride wird. Gleichzeitig bringt er Charakter und Identität in unser Erscheinungsbild.

 

Warum die Nähe zu Bellwald? Weil’s Sinn ergibt.

Das Logo greift bewusst Elemente vom Bikepark Bellwald auf. Dahinter steht die enge Zusammenarbeit zwischen unseren Regionen – mit dem Ziel, die gesamte Bikewelt im Oberwallis zu stärken. Die geplante Trail-Verbindung bis nach Fiesch und die Gemeindefusion Unnergoms 2027 – Fiesch, Bellwald, Lax machen klar: Diese Partnerschaft geht weit über Symbolik hinaus. Die visuelle Verbindung ist ein Statement – für Zusammenhalt, Qualität und eine starke gemeinsame Präsenz als erstklassige Enduro-Destination in der Schweiz.

© aletscharena.ch / Simon Ricklin, Aletsch Arena AG

Was bedeutet „Ride the Rush”

„Ride the Rush“ heisst auf Deutsch etwa: „Reite den Rausch“– wobei „rush“ sowohl für einen Adrenalinschub, einen Flow-Zustand als auch für ein intensives Erlebnis stehen kann.

1. Adrenalin  

„Rush“ steht für das Gefühl, wenn du auf dem Trail unterwegs bist – Puls hoch, Fokus auf Anschlag, Kurve für Kurve im Film. „Ride the Rush“ ist ein Aufruf, diesen Rausch zu erleben, ihn zuzulassen, zu spüren.

2. Natürliche Energie

In der Aletsch Arena ist der „Rush“ auch ein Naturphänomen: knackige Höhenluft, technische Bergflanken, aussichtsreiche Grate, verwurzelte Wälder, glitzernde Bergseen. Du bist nicht nur passiv in der Natur – du wirst Teil ihrer Kraft.

3. Haltung

Es geht nicht nur um den Kick. Sondern auch um die Haltung, mit der du fährst: bewusst, respektvoll, mit Charakter. Der Rollibock schaut zu – und erwartet, dass du nicht nur den Rush suchst, sondern ihn mit Verantwortung reitest.

Du spürst es schon beim ersten Tritt in die Pedale: Dieser Ort ist anders. Ride the Rush ist der Sound, der dich antreibt. Der Klang der Trails, der Puls der Berge, der Rhythmus der Community.