© aletscharena.ch / Simon Ricklin, Aletsch Arena AG

TRAIL REGELN & TOLERANZ

RIDE FAIR

Kennst du das? Du stehst am Start einer Stage, der Gletscher im Rücken, der Trail vor dir. Alles bereit für diesen einzigartigen Moment. Doch bevor du losfährst, lass uns kurz über Trail Toleranz sprechen.

Trail Toleranz bedeutet, die Natur und alle, die sie nutzen, zu respektieren. Es geht darum, dass wir alle – Wanderer, Biker, Einheimische, Gäste – den Raum teilen. Jeder hat sein eigenes Tempo, seine eigene Line. Doch am Ende sind wir alle hier, um die gleiche Freiheit zu geniessen.

Also denk daran: Wanderer grüssen, Rücksicht nehmen, mit Stil fahren – damit der Tag in den Bergen für alle zum unvergesslichen Erlebnis wird!

Prinzipien Trail Toleranz 

1. RĂĽcksicht gegenĂĽber anderen Trailnutzenden
Kennst du das, wenn dir jemand auf dem Trail blind reindrückt, weil er meint, er wäre allein unterwegs? Muss echt nicht sein. Klar, wir alle lieben’s rough & wild. Aber wenn wir wollen, dass unsere Trails offenbleiben – und dass Wanderer, Locals und Tiere uns nicht hassen – dann heisst’s: ein bisschen mitdenken. Wanderer immer freundlich grüssen. Rechtzeitig bremsen, vorausschauend fahren. Ein Lächeln kann den Unterschied machen. Ride fair – ride Rollibock!

2. Natur & Umwelt achten
Kennst du den Typ, der quer durchs Unterholz ballert, als gäb’s keine Lines mehr? Sei nicht wie er! Bitte nur markierte Trails fahren. Keine Abkürzungen oder neue Lines anlegen. Kein Müll – hinterlasse nichts ausser Staub. Unsere Trails verdienen Respekt. Ride the Rush, ohne Spuren zu hinterlassen.

3. Sicherheit an erster Stelle
Trail Toleranz bedeutet nicht, dass du langsamer fährst. Es bedeutet, dass du mit Stil fährst. Dass du nicht jede feuchte Kurve bis zum Grund aufreisst. Dass du den Trail als das behandelst, was er ist: ein geteilter Spielplatz. Und ja, manchmal heisst das: bremsen. Angepasst fahren, vor allem in unübersichtlichem Gelände. Sicher fahren –Vibe spüren!
 

 

Checkliste

  • Check deine Haltung. 

    Nicht nur auf dem Bike. Sondern im Kopf. Du bist nicht allein unterwegs.

  • GrĂĽssen kostet nichts.

    Ein kurzer Blick, ein "Tagwohl", ein "Merci". Und die Stimmung ist save.

  • Nur offizielle Lines.

    Du bist nicht am Wildcampen. Also bitte keine neuen Pfade reinfräsen.

  • Don’t be the brake skid guy.

    Regen + Skidmarks = kaputter Trail. Lass die Bremse locker, wenn’s nicht sein muss.

  • Trash stays with you.

    Ob Bananenschale oder Riegelverpackung – gehört in den Rucksack, nicht ins Gelände.

© aletscharena.ch / Simon Ricklin, Aletsch Arena AG

Warum das Ganze?

Weil Biken nur dort Spass macht, wo’s erlaubt ist.
Weil wir zeigen wollen, dass Mountainbiker nicht die Rowdys vom Berg sind.
Weil die Natur unser Spielplatz ist, und wir sie schĂĽtzen mĂĽssen.
Weil wir wissen, dass gute Vibes gute Trails machen.

Und weil wir Bock haben, hier noch lange zu fahren – mit Style.

Fragen und Antworten